NEUES MEHRFAMILIENHAUS, CHUR
Das Mehrfamilienhaus an der Rheinstrasse wurde im Jahr 1953 erbaut. Aufgrund einer eingehenden Gebäudeanalyse im Sommer 2022 entschied sich die Bauherrschaft, die Genossenschaft für Beschaffung billiger Wohnungen in Chur, diese 70 Jahre alte Baute durch einen Neubau im Hofstattrecht zu ersetzen. Ökologische, architektonische, städtebauliche und komfortbedingte Kriterien führten zum Abbruchentscheid.
Das neue Projekt sieht einen viergeschossigen, längs gerichteten und westorientierten Baukörper vor. Das Wohnungsangebot umfasst 12 Wohnungen, von Kleinwohnungen bis hin zu 5,5-Zimmer-Familienwohnungen. Dank den ost-/westorientierten Wohnzimmern mit Loggien und grosszügig vorgelagerten Balkonen wird der Aussenraum zum Innenraum mit viel Komfort. Der Küchen- und Essbereich schliesst vorwiegend direkt an das Wohnzimmer an, so dass fliessende, lichtdurchflutete Wohnräume das Angebot bereichern.
Der gestalterische Ausdruck der Gebäudefassade wird geprägt durch raumhohe, variierende Fensteröffnungen und Putzstrukturen.
Wichtiges gestalterisches Element ist die «tiefe Fassade». Eine rund um die Gebäudehülle vorgelegte, rasterartige Betonstruktur, die Balkonebenen mit ökologischen Nischen/ein- bis zweigeschossiger Vertikalbepflanzung sowie die Beschattungssysteme aufnimmt und jeder Wohneinheit zugeordnet ist. Eine klimatische Pufferzone wird geschaffen, die vor allem den Bewohnern dient, jedoch gleichzeitig mithilfe der Begrünung die Sonneneinstrahlung mindert und ein optimales Raumklima im Innern schaffen soll. Dadurch entsteht auf allen vier Geschossebenen ein vorgelagerter, lebendiger und klimawirksamer Aussenraum.
Nicht nur der Mensch allein steht im Mittelpunkt, sondern auch Flora und Fauna. Die Umgebungsgestaltung erweitert den Grünraum mit einer biodiversen Bepflanzung, namentlich einheimischen Stauden, Gehölzen und Strukturen für Kleinlebewesen. Der Spielplatz wird ein Bereich für Kinder zum Entdecken von Naturwerten auf spielerische Art.
Durch die neu geplante Tiefgarage wird das Areal oberirdisch komplett autofrei gehalten und durchgehend begrünt werden.
Technisch, konstruktiv und ökologisch wird der Neubau auf höchstem Niveau gehalten: Erdsonden mit Wärmepumpe, Komfortlüftung und ein leicht geneigtes Satteldach, welches mit ästhetisch sensibel integrierten PV-Indach-Paneelen eingedeckt wird, gewähren einen minimalen Energieverbrauch resp. eine optimierte Energieerzeugung.
Bei den Baumaterialien sind Recyclingbeton, mineralische Dämmstoffe, Wand- und Deckenverputze, Holz-/Metallfenster und Innenausbauten in Holz vorgesehen.
